Familien stärken! Politik gestalten!

Wie jede Familie, wächst auch unsere Homepage mit der Zeit. Da wir gerade umziehen, arbeiten wir fleißig daran, alle wichtigen Inhalte und Informationen an ihrem neuen Platz bereitzustellen – schaut also bald wieder vorbei, es wird immer gemütlicher hier!

Der Familienbund der Katholiken im Bistum Erfurt und im Freistaat Thüringen e.V. (FDK) ist seit 1990 als überparteilicher, konfessioneller Familienverband eine engagierte Stimme für Familien in Gesellschaft, Kirche und Politik. Auf Grundlage der katholischen Soziallehre setzen wir uns für mehr Familiengerechtigkeit, Familienfreundlichkeit sowie die Förderung von Ehe und Familie ein. Gemeinsam machen wir uns stark für mehr Anerkennung, Entlastung und Unterstützung von Familien in ihrer Vielfalt – in Thüringen und darüber hinaus.

Familie – gesellschaftspolitisch unter die Lupe genommen

Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“

Viele Entscheidungen des Staates treffen Familien direkt in ihrem gelebten Alltag. Dennoch wird Familienpolitik von Presse und Regierung oft nur als Nebensache abgehandelt. Denn die politischen und verwaltungstechnischen Mechanismen sind kompliziert und Familien gelten nicht als politisch einflussreicher Block. Das ist auch kein Wunder, denn Familien sind eine extrem diverse Gruppe. Dennoch gibt es gemeinsame Interessen. Im Rahmen der Seminarreihe können wir diese diskutieren, reflektieren und in das politische Geschehen einbringen.

zum Artikel
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“

Kommentar

Generationengerechtigkeit: Verpflichtung und Verantwortung für die Zukunft

Generationengerechtigkeit ist weit mehr als ein abstraktes Konzept; sie ist ein moralisches und gesellschaftliches Gebot. Sie fordert uns auf, Entscheidungen so zu treffen, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllt werden, ohne die Lebensgrundlagen künftiger Generationen zu gefährden. Dabei zeigt allein ein Blick in die Familie, wo wir, dank der medizinischen Fortschritte, im Zusammenleben von drei bis vier Generationen erleben, wie unterschiedlich die Bedürfnisse sein können. Es gilt, fair zu bleiben und nicht ein Gegeneinander von Jung und Alt heraufzubeschwören. Denn Generationengerechtigkeit verlangt ein gemeinsames Engagement: Ältere Generationen sollten ihre Erfahrungen einbringen, während die Jüngeren neue Perspektiven und Innovationen liefern. Nur durch einen respektvollen Dialog zwischen den Generationen kann ein Gleichgewicht entstehen, das nachhaltig ist, das selbstbestimmtes Handeln auch zukünftigen Generationen ermöglicht. Denn mit der Politik von Heute wird über die Lebensqualität von zukünftigen Generationen entschieden. Investitionen in Bildung, Chancengleichheit und die Förderung von Familien sind daher unerlässlich. Eine gerechte Finanzpolitik muss sicherstellen, dass künftige Generationen nicht durch die Fehler der Gegenwart erdrückt werden – zum Beispiel durch unfinanzierbare Sozialversicherungssysteme oder hohe Zinslasten. Die Diskussion über eine mögliche Verankerung der Generationengerechtigkeit im Grundgesetz ist dabei ein längst überfälliger Schritt. Ein solcher Verfassungsgrundsatz könnte verpflichten, bei jedem neuen Gesetz die langfristigen Auswirkungen auf kommende Generationen offenzulegen und zu berücksichtigen. Das würde die Politik stärker in die Verantwortung nehmen, Gemeinwohlinteressen nachhaltig zu befriedigen und nicht kurzfristigem Profitdenken zu opfern. Generationengerechtigkeit ist eine Frage der Verantwortung – gegenüber uns selbst, unseren Mitmenschen und denjenigen, die nach uns kommen. Es liegt an uns, heute die Weichen für eine gerechte und lebenswerte Zukunft zu stellen.

Ulrich Hoffmann

Präsident

Aktuelles


16.12.2024

Generationenfrage der sozial gerechten Klimawende gehört in den Wahlkampf

Weiter
Weiter

19.11.2024

Positionspapier des Familienbunds der Katholiken zu Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit aus familienpolitischer Perspektive

Weiter
Weiter

16.11.2024

Beschluss der Bundesdelegiertenversammlung des Familienbundes der Katholiken 16.11.2024

Weiter
Weiter

24.10.2024

Gemeinsamer Appell: Verbände formulieren Ziele für die geplante Familienrechtsreform!

Weiter
Weiter

17.10.2024

Familienbund kritisiert Äußerungen des Kanzlers zur Familienentlastung

Weiter
Weiter
Ein älterer Mann wirft gemeinsam mit einem jungen Kind Kleingeld in ein Glas.

02.10.2024

Familien steuerlich stärken – Von der Kinderbetreuung bis zur Seniorenpflege

Weiter
Weiter

Unser Familienleitbild


Das Leben ist bunt und vielfältig, auch in der Frage der Familien. Der Familienbund setzt sich daher für alle Familien ein. Unabhängig davon, in welcher Familienform das alltägliche Zusammenleben stattfindet. Das schließt neben der Familie aus Mutter, Vater und Kindern in gleicher Weise Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Pflegefamilien und Regenbogenfamilien ein. Familie ist für den Familienbund überall da, wo Menschen generationenübergreifend und auf Dauer angelegt verbindlich Verantwortung füreinander übernehmen und füreinander sorgen.

Der Familienbund hat sein Verständnis von Familie in einer Orientierungshilfe zusammengefasst, die zentrale Aspekte aus den Bezugsebenen Kirche und Gesellschaft aufgreift. Die Orientierungshilfe finden Sie hier als PDF.

Wir geben Familien eine Stimme


Social Media


Presseschau


Presse Icon

14.01.2025

Presseschau des Tages // 14.01.2025 Weiter

Weiter
Presse Icon

04.12.2024

Presseschau des Tages // 04.12.2024 Weiter

Weiter
Presse Icon

07.11.2024

Presseschau des Tages // 07.11.2024 Weiter

Weiter
Presse Icon

27.09.2024

Presseschau des Tages // 27.09.2024 Weiter

Weiter
Presse Icon

04.09.2024

Presseschau des Tages // 04.09.2024 Weiter

Weiter
Presse Icon

29.08.2024

Presseschau des Tages // 29.08.2024 Weiter

Weiter

Aktuelle Termine